Wir wünschen all unseren
Blog-Lesern ein gesundes und frohes neus Jahr 2017
Das SEEL Team
Wir wünschen all unseren
Blog-Lesern ein gesundes und frohes neus Jahr 2017
Das SEEL Team
Das SEEL Project endete am 31. August 2016.
Wir waren in der Lage alle Aktivitäten im Projektzeitraum zu beenden und das SEEL Buch konnte gedruckt werden.
Es steht inzwischen zur Verfügung und bietet die wichtigsten Informationen und Daten zu SEEL, den Ansätzen und Erprobungen.
Insgesamt sind wir sehr glücklich über den großen Erfolg des SEEL Projekts.
Die Diskussionen auf der Abschlusskonferenz von SEEL sind sehr fruchtbar und hilfreich.
Die Resultate des SEEL Szenario Testings sind positiv.
Lernen mit Sounds und Audios führt zu den gleichen Lernergebnissen wie Lernen ohne diese Zusatzangebote. Jedoch führt die Nutzung von Sounds und Audios in Lernprozessen dazu, dass die Lernenden stärker motiviert und deutlicher zufrieden sind als ohne die Sound- und Audio- Angebote.
Somit ist es möglich bei der Nutzung von Sounds und Audios die gleichen Lernergebnisse zu erzielen, während gleichzeitig der Prozess des Lernens für die Lernenden deutlich erleichtert werden und eine bessere Lernatmosphäre generiert werden kann.
Darüber hinaus wurde das Handbuch für Dozenten und Lehrkräfte dikutiert, finalisiert und übersetzt, welches eine Hilfestellung und Richtschnur aufzeigt, wie der SEEL Online Course Creator einzusetzen ist. Damit wurde mit SEEL ein zusätzliches Unterstütungssystem etabliert, welches von Lehrkräften im Bereich des Lernens von Benachteiligen mit Sehbeeinträchtigungen und im Bereichen der allgemeinen und beruflichen Bildung eingesetzt werden kann.
Morgen beginnt die finale Konferenz zum Projekt SEEL in Paderborn, Deutschland an der Universität Paderborn. Dort werden alle Partner ihre Ergebnisse präsentieren. Sie sind alle sehr and den Diskussionen über die Vorteile der Nutzung von Sounds and Audios im Rahmen von eLearning interessiert.
Aktuell erfolgt eine interessante Diskussion hinsichtlich der Erprobungen die in Rumänien und in der Tschechischen Republik an den Schulen statt fanden.
Die Lernenden waren dabei in der Lage die Micro Units zu benutzen und zeigten positive Lernerfolge. Darüber hinaus ist der Nutzen von Sounds aund Audios in eLearning-Kontexten auf verschiedene Weisen erprobt worden.
Daher werden nun auf dem Abschlusstreffen die Ergebnisse zusammengefügt und im Detail betrachtet.
Die finale Version des Online Course Creator wird zu Beginn der kommenden Woche zur Verfügung stehen. Aber nutzen Sie bereits jetzt bereits die Möglichkeit einen Blick auf die Preflight Version zu werfen:
Die vierte SEEL Konferenz in Chrudim, CZ war erfolgreich. Alle Partner engagierten sich in einer fruchtbaren Diskussion und testetetn die verschiedenen Ansätze von SEEL für junge Lernende und diskutierten zudem über die Nutzung bei Lernern mit Benachteiligungen im Bereich des Sehens.
Die Arbeit am Lehrkräfte Training wurde weitergeführt und auch der SEEL Online Course Creator wurde intensiv diskutiert. Darüber hinaus arbeiteten die SEEL Partnern an den Evaluation Resultaten.
Das Feedback war sehr positiv. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Lehrkräfte sich durchaus schon der Bedeutung und der Wichtigkeit von eLearning und Audios/Sounds für die Zukunft bewusst sind.
Das Projekt SEEL – Sound in European E-Learning
kommt in Chrudim, Tschechische Republik zusammen zur aktuellen SEEL Konferenz
Auf dieser SEEL Implementations- und Evaluationskonferenz
die vom 26. April bis zum 28. April 2016 stattfindet erleben die Partner aktuelle
fruchtbare Diskussionen über die Erprobung von Sounds und der Sound-Database sowie der SEEL Lern Szenarien.
Daruber hinaus werden die Evaluationsergebnisse präsentiert und hinsichtlich der beiden Zielgruppen – Lehrkräfte und Lernende – diskutiert.
Der SEEL-Online-Course-Creator wird zudem vorgestellt und bezüglich seiner Umsetzung und Funktionen diskutiert. Hier ist es wichtig weitere Funktionen, die in den verschienden Ländern und von den verschiedenen Lehrkräften benötigt werden.
Prof. Dr. Mar Beutner, Koordinator des Projekts SEEL und Matthias Teine vom Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik II der Universität Paderborn präsentierten das Projekt SEEL samt seiner Sound-Datenbank, den Testing Szenarios und der großen Bandbreite an Projektaktivitäten vom 16. Februar bis zum 20. Februar 2016 auf der Bildungsmesse Didacta in Köln.
Auf dieser Messe stellen etwa 800 Austeller und Bildungsanbieter aus 38 Ländern ihre Bildungsprodukte und Bildungsaktivitäten einem breiten Publikum vor.